Seminars

Seminars for sales and procurement



Negotiation 


  • Verhandlungstraining Basis

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Überblick zu Verhandlungstechniken

    • Die Grundregeln der Verhandlungsführung
    • Verhandlungstaktiken und -strategien

    Verhandlungsvorbereitung

    • Eindeutige Zieldefinition
    • Inhaltliche Vorbereitung als Erfolgsfaktor, inklusive Checkliste
    • Wahl der geeigneten Verhandlungsstrategie
    • Aufbau einer schlagkräftigen Argumentation

    Verhandlungsstile – Verhandlungsstrategien

    • Übersicht verschiedener Verhandlungsstile
    • Bestimmung der Verhandlungsposition

    Welcher Stil, welche Taktik ist geeignet?

    • Hartes Verhandeln vs. win-win

    Rhetorik und Verhandlungsführung

    • Richtig Fragen – Aktiv Zuhören
    • Argumentationstechniken von und für Einkäufer / Vertriebler
    • Gesprächsstrukturierung und -steuerung

    Souveränität im Verhalten demonstrieren

    • Hartes Verhandeln vs. win-win
    • Begrüßen und Vorstellen
    • Körpersprache zur Unterstützung der
    • Verhandlungsstrategie (Gestik, Mimik etc)

    Nachbereitung von Verhandlungen

    • Nutzung von Verhandlungsprotokollen
    • Abweichungsanalyse

    Verhandlungs-Rollenspiele (Videofeedback)

  • „Verhandlungstraining für Einkäufer“ Aufbauseminar

    Mögliche Inhalte des 2-3-tägigen Trainings:


    Schwarze Gürtel in Einkaufsverhandlungen

    • Erkennen unfairer Verhandlungsmethoden
    • Abwehr von Manipulationsversuchen
    • Umgang mit Drohungen
    • Verhandlungen in Teams

    Körpersprache & weitere Kommunikationsmittel

    • Der erste Eindruck - souveränes und professionelles Auftreten
    • Körpersprache zur Unterstützung der Verhandlungsstrategie (Gestik & Mimik)
    • Weitere Einflussfaktoren: Schlagfertigkeit, Glaubwürdigkeit, Fairness

    Kommunikation ist, was in Köpfen passiert 

    • Die 4 Seiten einer Nachricht
    • Kernbohrung im Eisbergmodell. Nicht das "Was" entscheidet, sondern das "Warum".
    • Fragen-Karussell: schnell und treffsicher

    Richtig mit Einwänden umgehen

    • Einwände und Widerstände erkennen
    • Methoden der Einwandbehandlung
    • Einwände & Widerstände aus eigenen Reihen
    • Verhandeln mit Monopolisten 

    Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen

    • Wer sitzt mir in der Verhandlung gegenüber?
    • Aufbau von Verhandlungsdesigns
    • Berücksichtigung der emotionalen Ebene
    • Angemessene Reaktionen
    • Erstellung flexibler Taktiken im Umgang mit   schwierigen Verhandlungssituationen

    Verhandlungs-Rollenspiele (Videofeedback)

    • Analyse und Diskussion der Verhandlung
    • Vorbereitung: Was ist zu beachten?
    • Analyse des Verhaltens und der Rhetorik
    • Analyse der non-verbalen Sprache
    • Besprechen von Verbesserungsmöglichkeiten
  • Verhandlungen mit Monopolisten

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Verhandlungsvorbereitung

    • Eigene Position und eindeutige Zieldefinition
    • Inhaltliche Vorbereitung als Erfolgsfaktor für monopolistische Strukturen, inklusive Checkliste
    • Wahl der geeigneten Verhandlungsstrategie
    • Aufbau einer schlagkräftigen Argumentation
    • Gründe für monopolistische Marktverhältnisse

    Verhandlungsstile – Verhandlungsstrategien

    • Übersicht verschiedener Verhandlungsstile
    • Bestimmung der Verhandlungsposition Welcher Stil, welche Taktik ist geeignet?
    • Hartes Verhandeln vs. win-win: strategische Vorgehensweisen - carrot and stick

    Rhetorik und Verhandlungsführung

    • Richtig Fragen – Aktiv Zuhören
    • Argumentationstechniken für Einkäufer
    • Gesprächsstrukturierung und -steuerung
    • Erstellung flexibler Taktiken im Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen

    Souveränität im Verhalten demonstrieren

    • Eloquent im Small Talk - die richtige Gesprächsatmosphäre kreieren
    • Begrüßung und Gesprächseröffnung
    • Körpersprache zur Unterstützung der Verhandlungsstrategie (Gestik, Mimik etc.) passend für den Verhandlungspartner
    • Kommunikation mit Monopolisten
    • `Go´s` and `No go´s` bei Verhandlungen

    Verhandlungs-Rollenspiele (Videofeedback)

    • Rollenspiele mit realen Verhandlungsfällen, z.B. anstehende Preiserhöhung, Jahresgespräch mit Monopolisten etc.
    • Analyse und Diskussion der Verhandlung
    • Analyse des Verhaltens und der Rhetorik
    • Besprechen von Verbesserungsmöglichkeiten und Peer Counselling
  • Verhandeln am Telefon

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Kommunikationsarten

    • Verbal
    • Körpersprache, Gestik und Mimik
    • Sender <> Empfänger Problematik
    • Den Verhandlungspartner einschätzen

    Rhetorik und Kommunikation

    • Richtig Fragen – Aktiv Zuhören
    • Argumentationstechniken für Einkäufer
    • Methoden der Einwandbehandlung
    • Umgang mit Drohungen und Konflikten

    Strukturierung & Steuerung von Gesprächen

    • Begrüßung und Gesprächseröffnung
    • Logik und Sachlichkeit im Aufbau
    • Emotionen richtig einsetzen
    • Gesprächsabschluss

    Verhandlungen am Telefon

    • Gesprächsvorbereitung
    • Überblick Verhandlungstaktiken und -strategien
    • Spezielle Anforderungen und Erfolgsfaktoren
    • Telefonverhaltensregeln
    • Grundregeln für die Sprechweise
    • Die Stimme als persönliche Visitenkarte
    • Umgang mit „schwierigen“ Gesprächspartnern

    Simulation von Telefonverhandlungen als Rollenspiele

    • Übung unterschiedlicher Situationen, z.B. Qualität- / Reklamationsgespräch, Preisverhandlung
    • Analyse und Diskussion des Gesprächs
    • Direktes Feedback von Teilnehmer und Trainer
    • Korrektur festgefahrener Kommunikationswege

    Durch Vertriebs- oder Einkaufstrainer!

  • Storytelling in Verhandlungen

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Psychologie des Storytelling

    • Wie Storys Menschen bewegen
    • Motive emotional berühren und steuern
    • Storytelling als Verhandlungsstrategie

    Analyse der Verhandlungspartner

    • Erwartungen, Zweifel, Motivation, Verhalten verstehen
    • gemeinsamen Boden finden
    • Widerständen souverän begegnen

    In Bildern sprechen

    • von berühmten Beispielen lernen (Steve Jobs, TED)
    • mit Wörtern Bilder malen: Metaphern und Analogien
    • Zahlen in die Schale werfen
    • Mit Bildern die Verhandlungsstrategie stützen

    Storys entwickeln

    • unterschiedliche Story-Arten (Wer ich bin, Lektionen, Perspektivwechsel, positiv oder negativ)
    • Business-Story-Typen von Persönlich bis Archetypus
    • die unverzichtbaren Zutaten für Storys
    • Spannungsbogen und roten Faden entwickeln
    • Wirkung von Konflikt und Kontrast
    • Geschichtensammlung: Brainstorming

    Exkurs Vortrag und Körpersprache

    • Storys wirksam erzählen
    • Ausgewogenheit von Zahlen & Fakten
    • Durch Einsatz von Mimik & Gestik die Story unterstützen 
    • Pausen richtig setzen

    Rhetorik und Sprache

    • Stilfiguren + rhetorische Tricks für Gesprächssituationen
    • Jargon vermeiden
  • Mimikresonanz

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Wenn Sie Ihren Gesprächspartner verstehen wollen, dann schauen Sie Ihm ins Gesicht.

    Unsere Mimik ist ein Spiegel unserer Emotionen und das schon lange bevor sich die Sprache entwickelt hat. Es ist mittlerweile der am besten erforschte Bereich der Körpersprache. Nutzen Sie diese Erkenntnisse für ihren Erfolg und fördern Sie die Fähigkeit in guten Kontakt mit Ihren Gesprächspartnern zu kommen!

    Das Trainingsangebot baut unter anderem auf den Forschungsergebnissen des amerikanischen Psychologen Paul Ekman und neuesten Erkenntnissen aus der Emotionsforschung und Psychologie auf.



    Was versteht man unter Mimikforschung?

    • Stand der Mimikforschung
    • Ergebnisse und Möglichkeiten der Mimikforschung

    Was kann uns die Mimik verraten?

    • Welche Basisemotionen gibt es und an welchen Merkmalen kann man sie erkennen?
    • Mikroexpressionen (nicht steuerbare mimische Bewegungen) nicht nur sehen, sondern auch wahrnehmen 

    Von den Pokerspielern lernen

    • Welche mimischen Signale können mich verraten?
    • Wie kann ich die Mimik meines Gesprächspartners richtig deuten

    Gefühle erkennen

    • Selbsttests zur Erkennung von Gefühlen
    • Treffsicheres Erkennen und Deuten der Mimik 

  • Präsenz am Verhandlungstisch

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Selbstbewusstsein, sympathisches Auftreten und eine souveräne persönliche Ansprache sind die Schlüssel für eine gute Präsenz am Verhandlungstisch.


    Wie kann man seinen Auftritt und damit seinen Erfolg bei der Verhandlung verbessern?

    • Ansprechhaltung 
    • Gestalten und Modulieren
    • Gelungenes Zusammenspiel von Stimme, Ausdruck Gestik und Mimik

    Präsentation der Persönlichkeit 

    • Echtheit, Vermeidung von Manierismen 
    • Individuell adäquate Gestaltung der Ausdrucksweise
    • Zielgruppenorientierung bei der Kommunikation
    • Wie sehe ich mich selbst und wie wirke ich auf andere?
    • Keine 2. Chance für den 1. Eindruck

    Rhetorische Trickkiste

    • Gekonnt argumentieren mit der 4- oder 5-Satz-Technik
    • Gelassen bleiben bei Überraschungsangriffen, Aggressionen, Einwänden und Spontanreden
    • Auch in spontanen Situationen rhetorisch mit den richtigen Werkzeugen agieren können

    Kniffe aus dem Fernseh-Alltag 

    • „Unsichtbares“ Strukturieren 
    • Anpassung Körpersprache an Kommunikationsziele 
    • Umgang mit und Abbau von Lampenfieber, Selbst-Konditionierung 
    • Durch Stärken der Stärken Schwächen minimieren
    • Umwandeln von Nervosität in Energie

    Praxisnahe Übungen 

    • Verhandlungs-Rollenspiele als Basis für individuelle Übungen und weitere Seminarschwerpunkte 

    Trainer arbeiten mit Videoaufzeichnungen als Grundlage für direkte Selbstanalyse und Feedbacks

  • Verhandlungsmethoden effektiv nutzen

    Mögliche Inhalte des 1-2-tägigen Trainings:


    Die Verhandlung

    • Was ist eine Verhandlung? 
    • Balance of Power 
    • Welche Verhandlungsarten gibt es: Telefonverhandlung, Face to face, Parallelverhandlung, Sealed bid, Auktionen, Management / Eskalationsmeetings, etc.

    Telefonverhandlung

    • Schwierigkeiten
    • Prinzip der kleiner werdenden Intervalle 
    • Erfolgsfaktoren für Telefonverhandlungen
    • Beispiel: Heparinverhandlung 

    Sealed Bid

    • Was ist ein Sealed Bid?  
    • Wann und warum wird es angewandt? 

    Face to Face

    • Realistische Wahrnehmung der eigenen Möglichkeiten und Abstecken der Ziele 
    • Auswahl der Teilnehmer / Reserve der Eskalation 
    • Argumente für jedes Produkt / Materialfeld
    • Sammeln möglicher Argumente des Verhandlungspartners und deren Entkräftigung
    • Identifikation „point of walk away“ 
    • Preisverhandlung item by item oder ganze Produktfamilien  

    Parallelverhandlung

    • Was ist eine Parallelverhandlung?
    • Wann wird sie angewandt? 
    • Was muss beachtet werden?

    Auktionen

    • Überblick über Auktionsmethoden (reverse dutch, etc.) 
    • First price vs. second price auctions

  • Procurement specific negotiation training

    Possible contents of the 2-day training:


    Overview of the negotiation techniques 

    • The basic rules of negotiation 
    • Negotiation tactics and strategies 

    Negotiation preparation

    • Definition of clear mission
    • Substantial preparation and checklist as a factor of success
    • Choice of suitable negotiation strategy 
    • Setting up strong argumentation strategies

    Negotiation styles – Negotiation strategies

    • Overview of different negotiation styles
    • Identifying the negotiating position. Which style and what kind of tactic is useful?
    • Tough negotiation vs. win-win

    Rhetoric and negotiating conduct 

    • Asking the appropriate questions – active listening
    • Argumentation techniques for purchasers
    • Structuring of conversations & controlling them

    Showing sovereignty in behaviour 

    • Being eloquent at small talk
    • Salutation and opening introduction
    • Body language to support the negotiation strategy (gesture, facial expression etc)

    Wrap up of negotiations

    • Use of negotiation templates
    • Variance analysis

    Negotiation- role play (Video feedback)

    • Role plays with realistic negotiation cases, eg. upcoming increase of price, annual appraisal etc.
    • Analysis and discussion of the negotiation
    • Analysis of behaviour and rhetorical techniques
    • Review of improvement opportunities
  • Verhandlungstraining Basis

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Überblick zu Verhandlungstechniken

    • Die Grundregeln der Verhandlungsführung
    • Verhandlungstaktiken und -strategien

    Verhandlungsvorbereitung

    • Eindeutige Zieldefinition
    • Inhaltliche Vorbereitung als Erfolgsfaktor, inklusive Checkliste
    • Wahl der geeigneten Verhandlungsstrategie
    • Aufbau einer schlagkräftigen Argumentation

    Verhandlungsstile – Verhandlungsstrategien

    • Übersicht verschiedener Verhandlungsstile
    • Bestimmung der Verhandlungsposition

    Welcher Stil, welche Taktik ist geeignet?

    • Hartes Verhandeln vs. win-win

    Rhetorik und Verhandlungsführung

    • Richtig Fragen – Aktiv Zuhören
    • Argumentationstechniken von und für Einkäufer / Vertriebler
    • Gesprächsstrukturierung und -steuerung

    Souveränität im Verhalten demonstrieren

    • Hartes Verhandeln vs. win-win
    • Begrüßen und Vorstellen
    • Körpersprache zur Unterstützung der
    • Verhandlungsstrategie (Gestik, Mimik etc)

    Nachbereitung von Verhandlungen

    • Nutzung von Verhandlungsprotokollen
    • Abweichungsanalyse

    Verhandlungs-Rollenspiele (Videofeedback)

  • Verhandlungen mit Monopolisten

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Verhandlungsvorbereitung

    • Eigene Position und eindeutige Zieldefinition
    • Inhaltliche Vorbereitung als Erfolgsfaktor für monopolistische Strukturen, inklusive Checkliste
    • Wahl der geeigneten Verhandlungsstrategie
    • Aufbau einer schlagkräftigen Argumentation
    • Gründe für monopolistische Marktverhältnisse

    Verhandlungsstile – Verhandlungsstrategien

    • Übersicht verschiedener Verhandlungsstile
    • Bestimmung der Verhandlungsposition Welcher Stil, welche Taktik ist geeignet?
    • Hartes Verhandeln vs. win-win: strategische Vorgehensweisen - carrot and stick

    Rhetorik und Verhandlungsführung

    • Richtig Fragen – Aktiv Zuhören
    • Argumentationstechniken für Einkäufer
    • Gesprächsstrukturierung und -steuerung
    • Erstellung flexibler Taktiken im Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen

    Souveränität im Verhalten demonstrieren

    • Eloquent im Small Talk - die richtige Gesprächsatmosphäre kreieren
    • Begrüßung und Gesprächseröffnung
    • Körpersprache zur Unterstützung der Verhandlungsstrategie (Gestik, Mimik etc.) passend für den Verhandlungspartner
    • Kommunikation mit Monopolisten
    • `Go´s` and `No go´s` bei Verhandlungen

    Verhandlungs-Rollenspiele (Videofeedback)

    • Rollenspiele mit realen Verhandlungsfällen, z.B. anstehende Preiserhöhung, Jahresgespräch mit Monopolisten etc.
    • Analyse und Diskussion der Verhandlung
    • Analyse des Verhaltens und der Rhetorik
    • Besprechen von Verbesserungsmöglichkeiten und Peer Counselling
  • Negotiating on the phone

    Possible contents of the 2-day training:


    Ways of communication

    • Verbal
    • Body language, gesture und facial expression
    • Sender <> receiver difficulties
    • Rating the negotiation partner

    Rhetoric und communication

    • Asking properly – Active listening
    • Argumentation techniques for purchasers
    • Methods of the handling objections
    • Handling threats and conflicts

    Structuring & controlling of conversations

    • Welcome and door opener
    • Typical phases of a phone call
    • Using emotions properly
    • Call completion

    By Sales- or Procurement- trainer


    • Negotiation over the telephone
    • Call/ Interview preparation
    • Overview of negotiation tactics and strategies
    • Special requirements and factors of success
    • Code of conduct over the telephone
    • Basic rules for manner of speaking
    • The voice used as a personal calling card
    • Dealing with "difficult" interlocutors

    Simulation of telephone negotiations with role plays

    • Practicing of different situations, e.g. quality/ complaints conversation, price negotiation
    • Analysis und discussion about the conversation
    • Direct feedback from attendees and trainer
    • Correction of deadlocked communication channels
  • Storytelling in Verhandlungen

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Psychologie des Storytelling

    • Wie Storys Menschen bewegen
    • Motive emotional berühren und steuern
    • Storytelling als Verhandlungsstrategie

    Analyse der Verhandlungspartner

    • Erwartungen, Zweifel, Motivation, Verhalten verstehen
    • gemeinsamen Boden finden
    • Widerständen souverän begegnen

    In Bildern sprechen

    • von berühmten Beispielen lernen (Steve Jobs, TED)
    • mit Wörtern Bilder malen: Metaphern und Analogien
    • Zahlen in die Schale werfen
    • Mit Bildern die Verhandlungsstrategie stützen

    Storys entwickeln

    • unterschiedliche Story-Arten (Wer ich bin, Lektionen, Perspektivwechsel, positiv oder negativ)
    • Business-Story-Typen von Persönlich bis Archetypus
    • die unverzichtbaren Zutaten für Storys
    • Spannungsbogen und roten Faden entwickeln
    • Wirkung von Konflikt und Kontrast
    • Geschichtensammlung: Brainstorming

    Exkurs Vortrag und Körpersprache

    • Storys wirksam erzählen
    • Ausgewogenheit von Zahlen & Fakten
    • Durch Einsatz von Mimik & Gestik die Story unterstützen 
    • Pausen richtig setzen

    Rhetorik und Sprache

    • Stilfiguren + rhetorische Tricks für Gesprächssituationen
    • Jargon vermeiden
  • Facial expression resonance

    Possible contents of the 2-day training:


    If you want to understand your interlocutor, you should look into his face. Our facial expression is still a reflection of our emotions, long before language starts. It has become the most researched area of ​​ body language. Use these insights for your personal success and promote the ability to stay in optimal contact with your interlocutors! The training program is based on the research results of the American psychologist Paul Ekman and the latest insights from research into emotion and psychology. 


    What is facial expression research? 

    • Status of facial expression research
    • Results and potentials of facial expression research

    What can facial expression tell us?

    • Are there basic emotions and how can you recognize them? 
    • Not only seeing “micro expressions” (uncontrollable facial movements), but also perceiving them

    Learning from the poker players

    • Which facial signals expose me?
    • How do I interpret the facial expressions of my interlocutor correctly 

    Recognizing emotions

    • Self-test to detect emotions
    • Accurate detection and interpretation of facial expressions
  • Presence at negotiation table

    Possible contents of this 2-day training:


    Self confidence, sympathy and a confident entrance with a personal address are the key to good presence at the negotiation table.


    How can we improve appearance and associated success at negotiations?

    • Address position 
    • Shaping and modulating
    • Successful interaction of voice, gesture and facial expression

    Presentation of personality 

    • Authenticity, avoidance of mannerisms 
    • Individual adequate shaping of words
    • Target group orientated communication
    • How do I see myself and what effect do I have on others?
    • No 2nd chance at the 1st impression

    Rhetorical bag of tricks

    • Arguing skillfully with the 4-or 5-set technique
    • Remaining calm with surprise attack, argumentation, objection and spontaneous interlude
    • Choosing the correct rhetorical reaction and the right tools in spontaneous situations

    Tips and tricks from TV-daily routine 

    • „Invisible“ structuring 
    • Adaptation of body language to communication aims 
    • Dealing with and reducing stage-fright, self-conditioning
    • Minimizing weaknesses by strengthening the strengths 
    • Convert nervousness into energy

    Practical exercises 

    • Negotiation role play cases as a base for individual exercises

    Trainers work with video analysis for direct self analysis and feedbacks

  • Verhandlungsmethoden effektiv nutzen

    Mögliche Inhalte des 1-2-tägigen Trainings:


    Die Verhandlung

    • Was ist eine Verhandlung? 
    • Balance of Power 
    • Welche Verhandlungsarten gibt es: Telefonverhandlung, Face to face, Parallelverhandlung, Sealed bid, Auktionen, Management / Eskalationsmeetings, etc.

    Telefonverhandlung

    • Schwierigkeiten
    • Prinzip der kleiner werdenden Intervalle 
    • Erfolgsfaktoren für Telefonverhandlungen
    • Beispiel: Heparinverhandlung 

    Sealed Bid

    • Was ist ein Sealed Bid?  
    • Wann und warum wird es angewandt? 

    Face to Face

    • Realistische Wahrnehmung der eigenen Möglichkeiten und Abstecken der Ziele 
    • Auswahl der Teilnehmer / Reserve der Eskalation 
    • Argumente für jedes Produkt / Materialfeld
    • Sammeln möglicher Argumente des Verhandlungspartners und deren Entkräftigung
    • Identifikation „point of walk away“ 
    • Preisverhandlung item by item oder ganze Produktfamilien  

    Parallelverhandlung

    • Was ist eine Parallelverhandlung?
    • Wann wird sie angewandt? 
    • Was muss beachtet werden?

    Auktionen

    • Überblick über Auktionsmethoden (reverse dutch, etc.) 
    • First price vs. second price auctions

Procurement competence


  • Lieferantenmanagement

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Grundlagen des Lieferantenmanagements

    • Elemente des Lieferantenmanagements
    • Ziele und Nutzen

    Lieferantenbewertung

    • Subjektive Bewertung und mögliche Folgen
    • Objektive Bewertung und Chancen daraus
    • Systematik einer Lieferantenbewertung

    ABC – Analyse

    • Nach Umsatz
    • Nach Preisgebaren
    • Nach Versorgungsrisiko / Abhängigkeit

    SWOT-Analyse

    • Stärken und Schwächen
    • Chancen und Risiken

    Informationssammlung über Lieferanten

    • Long & Short List
    • Gruppierung der Informationen
    • Systematische Vorgehensweise
    • Fragebögen, Selbstauskünfte

    Methoden der Lieferantenbewertung

    • Anforderungen an die Lieferantenbewertung
    • Projektteam
    • Frequenz der Lieferantenbeurteilung
    • Einfaktoren- und Mehrfaktorenvergleich
    • Notensysteme
    • Profiltechnik
    • Punktung und Gewichtung
    • Lieferantenentwicklung: keine Bewertung ohne Konsequenz

    Strategisches Lieferantenmanagement

    • Lieferantenstrategien
    • Strategisches Lieferantencontrolling
    • Design Lieferantenportfolios
    • Tender Prozess (RfX)
    • Lieferanteninnovationen/Know-how
    • Lieferantenbeziehungen managen
    • Vertragstypen
    • Ausphasung
  • Werkzeugkasten Strategischer Einkauf

    Mögliche Inhalte des 2-3-tägigen Trainings:


    Bedeutung und Funktion der Beschaffung

    • Erwartungen an den Einkäufer
    • Funktion und Bedeutung des Einkaufs und SCM
    • Governance & Compliance
    • Interne Zusammenarbeit und Kommunikation

    Ziele des Einkaufs

    • Kosten, Qualität, Verfügbarkeit
    • Typische Zielsetzungen des Einkaufs
    • Prozesse, Methoden und (digitale) Tools

    Beschaffungsprozess

    • Vom Bedarf bis zum Auftrag
    • Informationsbeschaffung
    • Anfrage/Angebot/Vertrag
    • Marktrecherche im Internet
    • Angebotsvergleiche und Nutzwertanalyse
    • Lasten- und Pflichtenheft
    • Einbinden der Lieferanten in die Supply Chain

    Beschaffungsstrategien

    • Ziel & Umsetzung von Beschaffungsstrategien
    • Aufbau von Beschaffungsstrategien
    • Warengruppenmanagement
    • Risikomanagement

    Werkzeuge des Einkaufs

    • ABC / XYZ Analyse
    • Potenzialanalyse
    • Kalkulation
    • Lieferanten- und Produkt Portfolio
    • Wertanalyse, kurzer Überblick

    Methoden der Preisanalyse

    • Basis üblicher Kalkulationsmethoden 
    • fixe und variable Kosten
    • Zeitabhängigkeit der Kosten
    • Break-even-point
  • Warengruppenmanagement

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Bedeutung und Funktion der Beschaffung

    • Erwartungen an den Einkäufer
    • Funktion des Einkaufs
    • Bedeutung des Einkaufs im Unternehmen
    • Interne Zusammenarbeit und Kommunikation

    Ziele des Einkaufs

    • Kosten, Qualität, Verfügbarkeit
    • Stakeholdermanagement

    Beschaffungsstrategien

    • Ziele von Beschaffungsstrategien
    • Aufbau & Elemente von Beschaffungsstrategien
    • Darstellung der Abhängigkeiten und Widersprüche verschiedener Strategien
    • Preispolitik und Fristigkeiten
    • Organisation, Prozesse und Kommunikation

    Überblick Warengruppenmanagement

    • Einbettung in die Unternehmensstrategie
    • Ziele, Vorteile, Nachteile, Erfolgsfaktoren
    • Instrumente des Warengruppenmanagements
    • Marktmacht- und Risiko-Portfolio
    • Interne Einflussfaktoren (z.B. Datenbasis, Bedarfsanalyse, Einsparungshebel)
    • Einkaufs-Schachbrett: 4 Strategien, 16 Hebel, 64 Methoden
    • Externe Einflussfaktoren (z.B. Beschaffungsmarktanalyse,  Lieferantenmanagements)

    Ableitung einer Warengruppenstrategie

    • Strategische Optionen und Dimensionen einer Strategie je Warengruppe
    • Ablauf einer Strategiedefinition
    • Kraljic-Portfolio
  • Qualitätsmanagement / Revision ISO 9001

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    1. Was fordert die neue ISO Norm 9001:2015 und was bedeutet das für den Einkauf?
    2. Prozesse in der Theorie und Praxis
    3. Schnittstelle Einkauf / Qualität. Wo stehen wir heute und warum?
    4. Erwartungshaltung Einkauf an QM und umgekehrt
    5. Risikobewertung der Lieferkette
    6. Produktportfolio und interessierte Parteien
    7. Wie wird das bisherige Lieferantenmanagement wahrgenommen? 

    Schwerpunktethemen:


    • Wer sind die Stakeholder des Einkaufs?  (interessierte Parteien)
    • Welchen Einfluss nimmt der Einkauf im Rahmen der Prozesslandkarte auf das Endprodukt? Wer sind seine internen Lieferanten und internen Kunden?
    • Welche Inhalte liefert der Einkauf in die Prüfplanung?
    • Wie sieht das 5-Jahres-Strategiepapier des Einkaufs aus?
    • Der Einkauf kennt seine Bauteile/Dienstleistungen und seine Auswirkungen (Produktportfolio)
    • Die Qualifikationsmatrix der Einkaufsmitarbeiter ist transparent und man kennt seine Bedarfe. 
    • Das Wissen der Einkaufsorganisation ist transparent und für die nachfolgende Generation abrufbar.
  • Preisanalyse

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Kostenunabhängige Preisbestimmung

    • Marktpreisbildung und Preisbeeinflussungsfaktoren
    • Target Costing
    • Quantifizierbare und nicht quantifizierbare Einflussgrößen

    Kenntnisse üblicher Kalkulationsmethoden

    • Vollkostenrechnung 
    • Teilkostenrechnung (Grenzkostenbetrachtung)
    • Make or buy

    Deckungsbeitragsrechnung

    • für die Bewertung von Mengenveränderungen
    • als Verhandlungsspielraum

    Methoden der Preisanalyse

    • für Serienprodukte
    • für Einzelfertigung
    • für Maschinenstundensatzberechnungen
    • für Dienstleistungseinkauf
    • für Produkt- oder Qualitätsänderungen

    Erarbeiten von Argumentationen

    • Exemplarische Fallbeispiele
    • Durchführung firmenspezifischer Preisanalysen

    Statistiken & Informationen für Preisbeurteilung

    • Informationsquellen nutzen und richtig interpretieren
    • Interne Quellen des Produzenten
    • Allgemeine Informationen & Kennzahlen für den Einkauf

    Vorbereitung von Einkaufsverhandlungen

    • Aufbau von win-win Situationen
    • Aufbau harter aber fairer Verhandlungen
    • Aufbau schlüssiger Argumentationsketten zur Durchsetzung erarbeiteter Ziele aus Preisanalyse
  • Sales meets Procurement

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Motivatoren der Verkäufer

    • Persönlichkeiten im Vertrieb
    • Stereotype und Vorurteile

    Incentivierungssysteme

    • Womit rechnet ein Vertriebler?
    • Möglichkeiten und Optionen bei der Incentivierung
    • Was bedeutet das für die Position des Einkaufs?

    Vorbereitung auf die Verhandlung

    • Einblicke in die Verhandlungsvorbereitung des Vertriebs
    • Aufwand, Umfang und Inhalte

    Komparative Konkurrenzvorteile und Nutzendimensionen

    • Mit welchen Argumenten will der Vertrieb überzeugen?
    • Nutzenargumentation und -dimensionen

    Value Selling

    • Wie versucht der Vertrieb die Wettbewerbslage seiner Kunden zu verbessern? 
    • Herausarbeiten der Leistungsvorteile
    • Fokus auf die spezifischen Kundenbedürfnisse
    • Welche Argumente ergeben sich daraus für den Einkauf?

    Stakeholderanalyse

    • Methodik und Nutzen der Klassifizierung verschiedener Stakeholder
    • Templates und Checklisten

    Verkaufsprozess

    • Überblick zum Verkaufsprozessmanagement
    • Von der Umsatzvorgabe bis zum Vertragsabschluss

    Ziele des Vertriebs

    • Woran wird der Erfolg eines Vertrieblers gemessen?
    • KPI und Zielvorgaben
  • Digitalisierung im Einkauf

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Einleitung – Was bedeutet Digitalisierung im Kontext Einkauf?


    Warum ist Einkaufs-Digitalisierung notwendig? 

    Steigende Erwartungshaltung an Einkauf: Integration in SCM, Profit, Cash, Value Driven Organization, int./ext. Schnittstellen Management (Kollaboration), Risiko Management, Eco-System, Innovationen, Effizienz, Governance, Compliance, Sustainability, etc.


    Welche Prämissen gelten für Digitalisierungsvorhaben?

    Übereinstimmung mit (EK) Strategie, Organisation, Prozessen und Aufgaben sowie IT Architektur/-Strategie


    Welche Prozesse und Aufgabenbereiche des Einkaufs können grundsätzlich digitalisiert werden?

    • Supplier Lifecycle Mgmt. & Risiko Mgmt.
    • Source-to-contract (Sourcing & Contract Mgmt.)
    • Plan-to-strategy (Category-/Demand Mgmt., Intelligence)
    • Requisition-to-pay & Buying Channels etc.
    • eSolutions Zielbild/-Vision und Roadmap zur Digitalisierung

    Welche Phasen und typische Charakteristika weist ein Digitalisierungsprojekt auf?

    • Prozess Bestandsaufnahme, Optimierung
    • Fachkonzept und Lastenheft 
    • Marktforschung, Anbietersondierung/-evaluierung
    • Konzeptwettbewerb/Pitches, Proof-of-concept
    • Kommerzielle Kriterien/Verhandlung
    • Entscheidungsfindung und Vertragsgestaltung
    • Implementierung, Go-live, Roll-out
    • Projektorganisation, Vorgehensweise/Zeitplan, x-funktionale Zusammenarbeit etc.
    • Erfolgsfaktoren und Risiken
    • Transformation/Change Management
    • Projektbeispiele/Case studies

    Aktueller Marktüberblick / Beispiele Best-in-Class Tools

    Suite vs. Best-of-breed Lösungen


    Neue Technologien und Auswirkungen auf EK-Aufgaben

    Artificial Intelligence/Machine Learning, Blockchain, Robotic Process Automation, 3D-Print, Internet of Things, Smart Factory, Digital Twins…

    „Lessons Learned“ und nächste Schritte



    Erarbeitung der eigenen Digitalisierungs-Roadmap im Workshop

  • Bilanz- und GuV-Wissen

    Mögliche Inhalte des 1-tägigen Trainings:


    Zugriff auf Bilanzen und GuV

    • Wo werden sie frei zugänglich veröffentlicht?
    • Auswertungsprogramme 

    Grundlagen Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

    • Wie entsteht die Bilanz?
    • Was enthält die GuV?
    • Wichtige Fachbegriffe
    • Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV

    Welche Zahlen sind für den Einkauf wichtig?

    • Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen
    • Liquiditätskennzahlen
    • Abschreibungen
    • Working Capital

    Analysemöglichkeiten

    • Vorgehen bei der Einmalanalyse
    • Vorgehen beim Zeitraumvergleich
    • Richtiger Analysezeitpunkt

    Interpretationen aus der Einmalanalyse versus dem Zeitraumvergleich

    • zur Gewinnsituation?
    • zur Liquiditätssituation?
    • zu Investitionsmaßnahmen?
    • zu Rationalisierungseffekten?

    Welche Fragen ergeben sich daraus?

    • Geschäftsfeld-Strategien des Lieferanten
    • Expansionsmaßnahmen
    • Produktentwicklung und Markterschließung

    Einbringen des gewonnenen Wissens in die Lieferantengespräche

    • Aufbereitung der Daten für das Gespräch
    • Konfrontation des Lieferanten mit den Daten
    • Die eigene Verhandlungsposition stärken

    Nutzen aus der richtigen Lesart

    • Lieferantenmanagement optimieren
    • Lieferantenrisiken frühzeitig begegnen
    • Chancen in Preisgesprächen heben

    Hoher Praxisnutzen durch Gruppenarbeiten an neutralisierten Echtbilanzen

  • Vertragsrecht

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Stadium vor Vertragsabschluss

    • Anfrage
    • Letter of Intent
    • Angebot
    • Verhandlungsprotokoll
    • Vorvertragliche Rechte und Pflichten

    Zustandekommen des Vertrags

    • Kauf-, Werk-, Dienst- Rahmenvertrag
    • Antrag und Annahme
    • Bestellung, Auftragsbestätigung
    • Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
    • Offener Einigungsmangel
    • Exkurs: Compliance im Einkauf

    Einbeziehung von Geschäftsbedingungen

    • Einbeziehungs- und Abwehrklausel
    • Widersprüchliche AGB

    Einfluss von Handelsklauseln / Incoterms

    Verzug

    • Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Verzuges
    • Vertragsstrafe
    • Praxis-/ Formulierungsempfehlung

    Mängelhaftung

    • Beschaffenheitsvereinbarung und Garantie
    • Verjährungsfristen
    • Haftung für Personen- und Sachschäden
    • Praxis-/ Formulierungsempfehlung

    Anwendbares Recht und Gerichtsstand

    • Bestimmung des auf einen Vertrag anwendbaren Rechts
    • Geltungsbereich des UN-Kaufrechts
    • Bestimmung des Gerichtsstands

  • Supplier management

    Possible contents of this 1-2-day training:


    Basics of supplier management

    • Elements of supplier management
    • Targets and benefits

    Supplier rating

    • Subjective evaluation and potential consequences
    • Objective evaluation and chances which might result
    • Taxonomy of a supplier evaluation

    ABC-analysis

    • By turnover
    • By price formation
    • By supply risk / supply dependence

    SWOT-analysis

    • Strengths and weaknesses
    • Opportunities and threats

    Collection of information about suppliers

    • Long & short list
    • Collection of information
    • Systematic procedure
    • Surveys, self-discloser 

    Methods of supplier rating

    • Requirements for supplier rating
    • Project team
    • Frequency of supplier rating
    • Single factor and multiple factor comparison
    • Grading system
    • Profile technique
    • Ranking and position/placement

    Strategic supply management

    • Supplier strategies
    • Strategic supplier controlling
    • Supplier portfolio
  • Tools for Strategic Procurement

    Possible contents of this 3-day seminar:


    Meaning and function of Procurement

    • What others expect from Procurement?
    • Function of Procurement
    • Importance of Procurement for the company
    • Internal cooperation and communication

    Achievements of Procurement

    • Costs, quality, availability
    • Typical definition of goals (in Procurement)
    • Potential trade-offs

    Procurement process

    • From need / demand to order/ contract
    • Information Procurement
    • Request/offer/order
    • Market research on the internet
    • Bid comparison and cost-utility analysis
    • Specification and duty book
    • Involving suppliers to supply chain

    Procurement strategy

    • Achievements of Procurement strategies
    • Development and elements of procurement strategies

    Tools for Procurement

    • ABC / XYZ analysis
    • Potential assessment
    • Calculation
    • Supplier and product portfolio
    • Value analysis, brief overview

    Excursus: Methods of price analysis

    • Basic knowledge of common calculation methods 
    • Fixed and variable costs
    • Time dependency of costs
    • Break-even-point
  • Procurement Commodity Management

    Possible contents of this 2-day seminar:


    Importance and function of Procurement

    • Expectations on the purchaser 
    • Function of Procurement
    • Importance of Procurement in a company
    • Internal cooperation and communication

    Purposes of purchasing

    • Costs, quality, availability
    • Typical goals and conflicts

    Procurement strategies

    • Purposes of Procurement strategies
    • Construction and elements of Procurement strategies
    • Representation of the dependence and contradictions of different strategies
    • Policy on prices and maturity

    Summarization of commodity group management

    • Integration in company strategy
    • Aims, advantages, disadvantages, factors of success
    • Tools of the commodity group management
    • Market power and risk portfolio
    • Internal factors of influence (e.g. database, demand analysis, saving potential)
    • External factors of influence (e.g. Procurement market analysis, supplier's management)

    Derivation of commodity group strategy

    • Strategical options and dimensions of a strategy for each commodity group
    • Process of defining a strategy
  • Revision ISO 9001:2015

    Possible agenda:

    1. What are the demands of the new ISO norm 9001:2015 and what does that mean for Procurement?
    2. Processes in theory and practice
    3. Interface Procurement / Quality 
    4. Where do we stand today and why?
    5. Expectations of Procurement on Quality Management and vice versa
    6. Risk evaluation of supply chain
    7. Product portfolio and stakeholder
    8. What is the experience with previous supplier management?

    Main topics:

    • Who are the stakeholders of Procurement?
    • What influence does the purchaser have on the end product within the scope of the process map? 
    • Who are the internal suppliers and internal customers?
    • What information does Procurement provide in the test planning?
    • What is the 5 year strategy of Procurement?
    • Does the purchaser know its components /services and its effects (product portfolio)?
    • Is the qualification matrix (including resulting needs) of Procurement employees?
    • The knowledge held by Procurement is clear and made transparent for future projects
  • Price analysis

    Possible contents of this 2-day training:


    Formation of prices independently from cost

    • Market pricing and influences on price formation
    • Target costing
    • Quantifiable and not quantifiable cost drivers

    Basic knowledge of calculation

    • Full cost pricing 
    • Marginal costing (incremental costs)
    • Make or buy

    Break even analysis

    • To validate changes of quantity 
    • To validate room for negotiation

    Methods of price analysis

    • For series production
    • For one piece production
    • For calculation of machine hour rate 
    • For services
    • For product or quality changes

    Gathering arguments

    • Exemplary cases
    • Conduction of company specific price analysis

    Statistics & information for price validation

    • Usage and correct interpretation of information sources 
    • Internal sources of producer
    • General information & KPI for Procurement

    Preparation of negotiations

    • Build-up of win-win situations
    • Build-up of hard but fair negotiations
    • Arguments will be prepared for future individual use
  • Sales meets Procurement – for Procurement department

    Possible contents of this 2-day training:


    Motivation for distributors and sales persons

    • Personalities in Sales
    • Stereotypes and prejudices

    Incentive systems

    • What does a distributor/ sales person expect?
    • Options for incentives
    • What does this mean for the position of Procurement?

    Negotiation preparation

    • Insight to Sales negotiation preparation (effort, volume, contents etc.)

    Comparative competitive advantages and dimensions of the benefits 

    • Which arguments do Sales use in an attempt to convince Procurement?
    • Value proposition and dimensions of the benefits

    Value Selling

    • How does Sales try to improve the competitive position of its customers?
    • Carving out the performance benefits
    • Focus on specific customer needs
    • Which arguments come up for Procurement?

    Stakeholder analysis

    • Methodology and benefits of classification of different stakeholders
    • Templates and checklists

    Selling process

    • Overview of sales process management
    • From sales target to contract

    Goals of sales persons

    • How can you measure the success of a sales person?
    • KPI´s and objectives
  • Digitalisierung im Einkauf

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Einleitung – Was bedeutet Digitalisierung im Kontext Einkauf?


    Warum ist Einkaufs-Digitalisierung notwendig? 

    Steigende Erwartungshaltung an Einkauf: Integration in SCM, Profit, Cash, Value Driven Organization, int./ext. Schnittstellen Management (Kollaboration), Risiko Management, Eco-System, Innovationen, Effizienz, Governance, Compliance, Sustainability, etc.


    Welche Prämissen gelten für Digitalisierungsvorhaben?

    Übereinstimmung mit (EK) Strategie, Organisation, Prozessen und Aufgaben sowie IT Architektur/-Strategie


    Welche Prozesse und Aufgabenbereiche des Einkaufs können grundsätzlich digitalisiert werden?

    • Supplier Lifecycle Mgmt. & Risiko Mgmt.
    • Source-to-contract (Sourcing & Contract Mgmt.)
    • Plan-to-strategy (Category-/Demand Mgmt., Intelligence)
    • Requisition-to-pay & Buying Channels etc.
    • eSolutions Zielbild/-Vision und Roadmap zur Digitalisierung

    Welche Phasen und typische Charakteristika weist ein Digitalisierungsprojekt auf?

    • Prozess Bestandsaufnahme, Optimierung
    • Fachkonzept und Lastenheft 
    • Marktforschung, Anbietersondierung/-evaluierung
    • Konzeptwettbewerb/Pitches, Proof-of-concept
    • Kommerzielle Kriterien/Verhandlung
    • Entscheidungsfindung und Vertragsgestaltung
    • Implementierung, Go-live, Roll-out
    • Projektorganisation, Vorgehensweise/Zeitplan, x-funktionale Zusammenarbeit etc.
    • Erfolgsfaktoren und Risiken
    • Transformation/Change Management
    • Projektbeispiele/Case studies

    Aktueller Marktüberblick / Beispiele Best-in-Class Tools

    Suite vs. Best-of-breed Lösungen


    Neue Technologien und Auswirkungen auf EK-Aufgaben

    Artificial Intelligence/Machine Learning, Blockchain, Robotic Process Automation, 3D-Print, Internet of Things, Smart Factory, Digital Twins…

    „Lessons Learned“ und nächste Schritte



    Erarbeitung der eigenen Digitalisierungs-Roadmap im Workshop

  • Bilanz- und GuV-Wissen

    Mögliche Inhalte des 1-tägigen Trainings:


    Zugriff auf Bilanzen und GuV

    • Wo werden sie frei zugänglich veröffentlicht?
    • Auswertungsprogramme 

    Grundlagen Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)

    • Wie entsteht die Bilanz?
    • Was enthält die GuV?
    • Wichtige Fachbegriffe
    • Zusammenhang zwischen Bilanz und GuV

    Welche Zahlen sind für den Einkauf wichtig?

    • Erfolgs- und Rentabilitätskennzahlen
    • Liquiditätskennzahlen
    • Abschreibungen
    • Working Capital

    Analysemöglichkeiten

    • Vorgehen bei der Einmalanalyse
    • Vorgehen beim Zeitraumvergleich
    • Richtiger Analysezeitpunkt

    Interpretationen aus der Einmalanalyse versus dem Zeitraumvergleich

    • zur Gewinnsituation?
    • zur Liquiditätssituation?
    • zu Investitionsmaßnahmen?
    • zu Rationalisierungseffekten?

    Welche Fragen ergeben sich daraus?

    • Geschäftsfeld-Strategien des Lieferanten
    • Expansionsmaßnahmen
    • Produktentwicklung und Markterschließung

    Einbringen des gewonnenen Wissens in die Lieferantengespräche

    • Aufbereitung der Daten für das Gespräch
    • Konfrontation des Lieferanten mit den Daten
    • Die eigene Verhandlungsposition stärken

    Nutzen aus der richtigen Lesart

    • Lieferantenmanagement optimieren
    • Lieferantenrisiken frühzeitig begegnen
    • Chancen in Preisgesprächen heben

    Hoher Praxisnutzen durch Gruppenarbeiten an neutralisierten Echtbilanzen

  • Purchasing law

    Possible contents of this 2-day training:


    Period before conclusion of contract

    • RfI
    • Letter of Intent
    • Offer
    • Negotiation protocol
    • Pre-contract rights and duties

    Acceptance of contract

    • Purchase contracts, work and labor contracts, service contracts, frame contracts
    • Offer and acceptance
    • Order, confirmation of the order
    • Commercial confirmation letter
    • Lack of agreement
    • Compliance in Procurement

    Inclusion of general business conditions 

    • Inclusion and protective clauses
    • Conflicting commercial terms and conditions

    Influence of Incoterms

    • Prerequisites and legal consequence for default of delivering 
    • Contract penalty
    • Phrasing recommendations

    Liability for defects

    • Agreement on the legal and factual nature and warranty
    • Statutory period
    • Liability for any personal or property damage
    • Phrasing recommendations

    Applicable law and jurisdiction

    • Choice of law
    • Area of application of  CISG in international purchase contracts 
    • Choice of jurisdiction

Soft skills


  • Konfliktmanagement

    Mögliche Inhalte im 1. Modul des 1-2-tägigen Trainings:


    Der Konfliktbegriff

    • Grundlagen und Definition
    • Ursachen eines Konfliktes
    • Die Ebenen eines Konfliktes

    Grundlagen der Mediation

    • Arten der Mediation 
    • Nutzen und Ziel der Mediation 
    • Grenzen der Mediation
    • Die 5 Phasen der Mediation 

    Umgang mit Konflikten

    • Methoden der Konfliktbearbeitung
    • Strategien der Konfliktlösung
    • Konflikte als Chance begreifen
    • Reflexion des eigenen Verhaltens

    Rollenspiele

    • Anwendung der 5 Phasen der Mediation
    • Feedback

    Mögliche Inhalte im 2. Modul des 1-2-tägigen Trainings:


    Konfliktmanagement als Führungsaufgabe

    • Sprengkraft und Chance eines Konfliktes
    • Struktur von kritisieren, fordern, bitten, loben
    • Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern

    Konfliktkommunikation

    • Lösungsorientiert contra problemorientiert 
    • Stärken und Entwicklungspotentiale in der Gesprächsführung
    • Barrieren in der Konflikt-Kommunikation
    • Gezielter Einsatz von Fragen – aktives Zuhören
    • Non-verbales Gesprächsverhalten 

    Rollenspiele

    • Konfliktsituationen bei der Führungstätigkeit
    • Feedback
  • Auf dem Weg zur Agilität

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Grundlagen 

    • Die agilen Grundwerte 
    • Phasen eines agilen Projektes 

    Agile Techniken, Prinzipien, Methoden

    z.B. Iterationen (Sprints), Inkremente, Reviews, Retrospektiven, Selbstorganisation, User Stories, Daily-Standups, Burn-Down-Charts, Timeboxing, Planning-Poker, Scrum, Kanban, etc.


    Projektsteuerung

    z.B. Umgang mit Veränderungen im Projekt, Stakeholderinvolvement, Problemerkennung und Problembehebung


    Schlüsselfaktor Team 

    z.B. Rahmenbedingungen für agile Teams, Verantwortung, Zusammenarbeit und Committment im agilen Team, Effektive Team- und Selbststeuerung, Kommunikation im Team


    Kontinuierliche Verbesserung 

    z.B. Tailoring – Adaptieren des Prozesses auf die eigenen Belange, klassisches und agiles Projektmanagement kombinieren


    Dynamik

    Kleine Teilprojekte mit schneller Umsetzung versus

    Langfristige Programme – komplexe Lösungen 


    Prioritäten setzen 

    Welche Argumente können für die QuickWin-Verhandlungen der ausgewählten Produkte/Leistungen eingesetzt werden?


    Quick wins

    z.B. welche Produkte/Leistungen aus dem Bereich können in 5 Wochen für QuickWins ausgewählt werden?


    Handicap verbessern  

    z.B. was sind die 5 größten Handicaps?


    Prozesseffizienz 

    Welche Prozesse können in 5 Wochen so angepasst werden, dass sie den Mitarbeitern erleichterte Arbeitsmöglichkeiten bieten?


    Stakeholder

    Das Miteinander in agilen Teams / interne Kunden wahrnehmen 


    Verantwortung abgeben – mehr Selbstverantwortung in Teams 

    Gemeinsame Ziele und Lösungen finden

  • Erstellung von Managementpräsentationen

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Welche Möglichkeiten bei Aufbau und Struktur stehen zur Verfügung? 

    • Alles beginnt mit der Storyline und dem zu erreichenden Ziel
    • Zeitersparnis bei der Erarbeitung
    • Logische Kette versus logische Gruppe
    • Oberste Regel: MECE

    Gibt es grundsätzliche Darstellungsarten für den Folienaufbau?

    • Quantitative und qualitative Darstellungen
    • Übliche Vorlagen für Prozesse, Faktoren und Einflüsse

    Wie passe ich die Präsentation bestmöglich auf die Adressaten an?

    • Analyse der Funktionen und Motive im Zuhörerkreis
    • Vereinfachte Stakeholder-Analyse unter Berücksichtigung von Persönlichkeits-Typologien

    So what?

    • Konzentration auf Sinn und Aussage
    • Exzellenz kann man auch durch Vereinfachung erreichen

    Gut gerüstet in den Elevator Pitch

    • Nutzung von Status-Templates
    • Wie können Stakeholder überzeugt werden?

    Welche nützliche Funktionen gibt es bei Powerpoint?

    • Tipps und Tricks in Powerpoint
    • Professionellere Folien dank meist unbekannter Funktionen

    Durchgängige Case-Bearbeitung

    • Umsetzung der Seminarinhalte an einem  selbstgewählten Case – vom Storyboard bis zur Präsentation 
    • Hohe Lernkurven durch direkte Übung und Umsetzung
  • Stimme, Präsenz und Auftritt

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Keine 2. Chance für den 1. Eindruck

    • Das Geheimnis eines wirkungsvollen Auftritts
    • Wie sehe ich mich selbst und wie wirke ich auf andere?
    • Neuen Situationen offen begegnen und meine Wirkung erkennen

    Durch Atemführung mit der Stimme begeistern 

    • Professionelle Stimmtechnik durch Atemführung und Stütze
    • Die richtige Stimmführung und effektive Pausen beim Vortrag
    • Nie wieder eine zittrige Stimme

    Wie kann man Präsenz erlernen?

    • Wie Sie Raumpräsenz entfalten
    • Authentizität auch in ungewohnten Situationen
    • Unbewusster Einfluss der Körpersprache

    Lampenfieber als positive Energie

    • Nutzung der positiven Energie für eigene Ziele
    • Was tun, wenn das Lampenfieber doch Überhand gewinnt?
    • Was tun bei einem Blackout?

    Die eigene Bühne entdecken

    • Do´s and don´ts im Rampenlicht
    • Macht der Stimme und der eigenen Präsenz

    Zusätzliche Inhalte bei Einsatz eines Co-Trainers 


    Besonderheiten bei fachlichen  Präsentationen mit Beamer

    • Der Vortragende steht im Vordergrund nicht die Präsentationsfolie 
    • Aufbau und Nutzung von Folien als Unterstützung im Vortrag
    • Verbesserung der „Storyline“
    • Selbsterklärende Folien als Erfolgsfaktor

    Maximale Teilnehmeranzahl: 8


    Durchgängig praktische Übungen mit Video-Aufzeichungen und direktem Feedback

  • Kommunikation als Führungswerkzeug

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Was versteht man unter Kommunikation?

    • Definition und Erfahrungsaustausch
    • Unterscheidung Kommunikation und Information

    Das eigene Kommunikationsverhalten

    • Stärken und Schwächen im Selbstbild
    • Austausch zum Selbst- und Fremdbild
    • Ableitung wichtiger Elemente von kommunikativer Kompetenz 

    Die Macht des ersten Eindrucks

    • Definition und wissenschaftliche Erkenntnisse 
    • Wie kann man den ersten Eindruck möglichst optimal gestalten?
    • Wie kann man Teufelskreise vermeiden?

    Kommunikationsmodelle

    • Einfluss von Körpersprache, Stimme und Inhalt 
    • Die vier Seiten einer Nachricht 
    • Grundannahmen der Kommunikation nach Watzlawick 
    • Exkurs: NLP (Neuro Linguistic Programming)

    Das kleine ABC der Kommunikation 

    • Die Haltung prägt das Verhalten: wovon gelungene Kommunikation abhängt
    • „Meine Landkarte ist nicht Deine Landkarte“ - vom bewussten Umgang mit Unterschiedlichkeit
    • Beobachtung, Wahrnehmung, Beurteilung
    • Einblicke in die Transaktionsanalyse

    Kommunikationstechniken

    • Zuhören und Aktiv Zuhören
    • Offene und geschlossene Fragen
    • Die vier Elemente der Verständlichkeit 
    • Feedback geben und annehmen

    Gespräche bewusst führen

    • Optimale Gesprächsvorbereitung
    • Rahmen und Zeitpunkt
    • Konstruktive Tipps für Spontangespräche und Provokationen
    • Abschluss und Maßnahmenplanung 


  • Conflict Management

    Possible contents in the 1st module of the 1-2-day training:


    The conflict concept

    • Basics and definition
    • Terms of a conflict
    • Levels of conflict

    Basics of mediation

    • Ways of mediation 
    • Benefit and aim of mediation 
    • Limitations of mediation
    • 5 phases of Mediation 

    Dealing with conflicts

    • Methods of dealing conflicts
    • Strategies of solving conflicts
    • Perceiving conflicts as a chance
    • Reflection of own behaviour

    Role Play Cases

    • Implementing the 5 phases of mediation
    • Feedback


    Possible contents in the 2st module of the 1-2-day training:


    Conflict management as a management duty

    • Powder keg situations and chances of conflict
    • Structure of criticizing, demanding, asking, commending
    • Dealing with difficult interlocutors

    Conflict communication

    • Solution-oriented vs problem-oriented 
    • Strengths and developing of potentials in negotiation
    • Barriers in conflict communication
    • Specific application of questions – active listening
    • Non verbal conversation behaviour 

    Role Play Cases

    • Conflict situations within the leadership function
    • Feedback
  • Auf dem Weg zur Agilität

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Grundlagen 

    • Die agilen Grundwerte 
    • Phasen eines agilen Projektes 

    Agile Techniken, Prinzipien, Methoden

    z.B. Iterationen (Sprints), Inkremente, Reviews, Retrospektiven, Selbstorganisation, User Stories, Daily-Standups, Burn-Down-Charts, Timeboxing, Planning-Poker, Scrum, Kanban, etc.


    Projektsteuerung

    z.B. Umgang mit Veränderungen im Projekt, Stakeholderinvolvement, Problemerkennung und Problembehebung


    Schlüsselfaktor Team 

    z.B. Rahmenbedingungen für agile Teams, Verantwortung, Zusammenarbeit und Committment im agilen Team, Effektive Team- und Selbststeuerung, Kommunikation im Team


    Kontinuierliche Verbesserung 

    z.B. Tailoring – Adaptieren des Prozesses auf die eigenen Belange, klassisches und agiles Projektmanagement kombinieren


    Dynamik

    Kleine Teilprojekte mit schneller Umsetzung versus

    Langfristige Programme – komplexe Lösungen 


    Prioritäten setzen 

    Welche Argumente können für die QuickWin-Verhandlungen der ausgewählten Produkte/Leistungen eingesetzt werden?


    Quick wins

    z.B. welche Produkte/Leistungen aus dem Bereich können in 5 Wochen für QuickWins ausgewählt werden?


    Handicap verbessern  

    z.B. was sind die 5 größten Handicaps?


    Prozesseffizienz 

    Welche Prozesse können in 5 Wochen so angepasst werden, dass sie den Mitarbeitern erleichterte Arbeitsmöglichkeiten bieten?


    Stakeholder

    Das Miteinander in agilen Teams / interne Kunden wahrnehmen 


    Verantwortung abgeben – mehr Selbstverantwortung in Teams 

    Gemeinsame Ziele und Lösungen finden

  • Structuring and building up board presentations

    Possible contents of this 2-day training:


    What composition and structure possibilities are available?

    • It all starts with a good storyline 
    • Time saving during the development process
    • Logical line versus logical groups
    • Supreme rule: MECE

    Are there fundamental ways of building up slides? 

    • Quantitative and qualitative slides
    • Usual templates for processes, factors and influences etc.

    How do I best customize the presentation for the addressee?

    • Analysis of functions and needs of your audience 
    • Simplified stakeholder analysis taking personality typologies into account

    So what?

    • Focus on meaning and information
    • Excellence can also be reached by simplification

    Excellently prepared for the elevator pitch?

    • Use of status templates
    • How stakeholders can be convinced 

    Which useful features are offered in PowerPoint?

    • Tips und tricks with PowerPoint
    • More professional slides using mostly unknown functions

    Continuous case development

    • Implementation of the workshop content by taking an own selected case. All steps from the storyboard through to the final presentation
    • High learning curves by direct tutorials and immediate feedback
  • Voice, presence and performance

    Possible contents of this 2-day training:


    No 2nd chance for 1st impression

    • The secret of an effective presentation
    • How do I see myself and how do I appear to others?
    • Encounter new situations openly and be aware of my actions

    Inspire your voice through breath control 

    • Professional vocal technique through breath control and restraint
    • How to lead the voice correct and use of effective pauses
    • Never again a shaky voice

    How can you learn presence?

    • How to attain room presence
    • Authenticity also in unfamiliar situations
    • Unconscious influence of body language

    Using stage-fright as positive energy

    • Use of positive energy to reach your own goals
    • What to do when stage-fright takes a grip?
    • What to do if you have a blackout?

    Spot your own stage

    • Do´s and don‘ts on stage
    • Power of voice and personal presence

    Additional content with Co-Trainer

    Special features for professional presentations with a projector

    • The presentation slide is not the center of interest, the lecturer is 
    • Develop and use of slides to support the speech or presentation
    • Improvement of the „storyline“
    • Self-explanatory slides as a success factor

    Max. number of participants: 8


    Assistant for trainer needed


    Continual practical exercises with video recording and direct feedback

  • Communication as a leadership tool

    Possible contents of this 2-day training:


    What do we understand by communication?

    • Definition and exchange of views
    • Differentiation between communication and information

    Own communication behaviour

    • Strengths and weaknesses in self perception
    • Exchange to self perception vs. other peoples perception
    • Derivation of important elements of communicative competence 

    The power of the first impression

    • Definition and scientific knowledge 
    • How can we create the ideal first impression?
    • How can we avoid vicious circles?

    Models of communication

    • Influence of body language, voice and content 
    • The four aspects of a message 
    • Basic acceptance of communication by Watzlawick 
    • NLP (Neuro Linguistic Programming)

    The ABC of communication 

    • Position shapes the behaviour: what does successful communication depend on?
    • „My map is not your map“ - dealing with variability
    • Observation, perception, evaluation
    • Insights into the transaction analysis

    Communication techniques

    • Listening and active listening
    • Open and closed questions
    • Four elements of intelligibility 
    • Giving and accepting feedback

    Conscious Lead of conversations 

    • Optimum conversation preparation
    • Framework and timing
    • Constructive tips for spontaneous conversations and provocations
    • Conclusion and measure planning 

Sales competence


  • Neukundenakquise

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    - Neukundenakquise für Vertriebsleiter - 


    Neukundenstrategie entwickeln

    • Analyse bestehender Kunden- gewinne und -verluste
    • Kundenstrukturanalyse und Erarbeitung von Zielkundenprofilen
    • Festlegung der Ziele für Neukundenakquise und Entwicklung der Akquise Formel
    • Planung und Organisation der Ressourcen für Adressgewinnung und Akquise Gespräche

    Das Team zur Neukundenakquise führen und motivieren

    • Unterstützung des Verkaufsteams bei der Neukundenakquise
    • Zielvereinbarungs- und Kritikgespräche in Zusammenhang mit der Neukundenakquise führen
    • Motivationsfaktoren der Mitarbeiter erkennen und nutzen

    Systematische Neukundenakquise

    • Innere Einstellung zu Neukundenakquise
    • Effektive Methoden der Neukundenakquise
    • Entwicklung der Selling Story
    • Systematisches Cold Calling
    • Aufbau und Entwicklung eines Akquise Leitfadens
    • Qualifizierung des Kunden und Identifikation des Buying Centers
    • Umgang mit Frust, Druck und Widerstand
    • Inneres Zustandsmanagement und Methoden zur Selbstmotivation
    • Führen von Live-Akquise-Telefonaten

    Neukundenakquise im Team

    • Thema Akquise im Sales Meeting
    • Eine Akquisekultur im Team entwickeln
    • Monitoring von Erfolgskennzahlen


    - Neukundenakquise für den Innendienst -


    Aufbauend und in Kombination mit den Aktivitäten der Online Lead Generierung werden die Teilnehmer qualifiziert Leads aktiv zu akquirieren. 


    Neukundenstrategie entwickeln

    • Kundenstrukturanalyse und Erarbeitung von Zielkundenprofilen
    • Planung und Organisation der Ressourcen für Lead Generierung und Akquise Gespräche
    • Identifizierung von Türöffner Themen und entwickeln schlüssiger Sales Stories
    • Vorbereitung auf Akquise Kampagnen und Erstellung von Leitfäden
    • Definition von KPI´s und Monitoring der Kampagnen im CRM - System

    Systematische Neukundenakquise

    • Innere Einstellung zu Neukundenakquise
    • Effektive Methoden der Neukundenakquise
    • Entwicklung der Selling Story
    • Systematisches Cold Calling
    • Aufbau und Entwicklung eines Akquise Leitfadens
    • Qualifizierung des Kunden und Identifikation des Buying Centers
    • Umgang mit Frust, Druck und Widerstand
    • Inneres Zustandsmanagement und Methoden zur Selbstmotivation
    • Führen von Live-Akquise-Telefonaten
  • Strategisch Verkaufen

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Komplexe Verkaufsprojekte erfolgreich managen


    Strategische Kooperationen und Partnerschaften entstehen nicht zufällig, sondern sind das Ergebnis einer oft langfristigen und gut reflektierten Vorgehensweise. Gerade im Investitionsgüterbereich, in der Automotive Industrie und in der IT haben Verkäufer mit sehr langen und komplexen Verkaufsprozessen zu kämpfen. Das frühzeitige Erkennen von Verkaufschancen, die Beeinflussung des Entscheidungsprozesses auf allen Hierarchieebenen und die systematische Verfolgung bis zum Verkaufsabschluss sind Schlüsselkompetenzen eines jeden Top-Verkäufers.


    Im Training werden konkrete Kundenprojekte aus mehreren Perspektiven analysiert und Handlungsalternativen für den weiteren Prozess entwickelt. Kritische Situationen werden besprochen und in Gesprächssimulationen trainiert, um die Teilnehmern bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Vertriebsstrategie zu unterstützen.


    Inhalte:

    • Identifikation strategischer Investitionsprojekte
    • Kundenprofiling und Analyse des Buying Centers
    • Erstellen und weiterentwickeln des Capture Plans
    • Analyse der Entscheidungsstrukturen mit Hilfe der Stakeholderanalyse
    • Operative Umsetzung der Capture Strategie
    • Coaching und Sparring in Vorbereitung auf Pitches und Verhandlungen
  • Aktive Verkaufsgesprächssteuerung

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Seinen Verhandlungsoptionen kennen

    • Selbsterkenntnis und Reflexion des eigenen Verkaufsstils
    • Inneres Zustandsmanagement und Aufbau eines positiven Kundenbildes bei schwierigen Kunden
    • Ziele und dazu passende Angebote definieren

    Typgerecht Kunden gewinnen und verkaufen 

    • Verhaltensmuster und Motive beim Kunden erkennen
    • Ausarbeitung typgerechter Verkaufsstrategien
    • Angebotsverhandlungen führen
    • Typgerechte Steuerung des Verkaufsgesprächs anhand der Gesprächsphasen und der Kundenwünsche
    • Preisoptionen strategisch erarbeiten und verhandeln

    Typgerecht verhandeln

    • Verhandlungsstrategien wählen
    • Verhandlungstaktiken erkennen und einsetzen
    • Die Tricks der Einkäufer erkennen und das Abwehren von Bluffs

    Preisgespräche meistern

    • Vorbereitung von Preisverhandlungen auf Basis der 4 Dimensionen der Verhandlung
    • Leistungsprinzip in Gesprächen einhalten und annehmbare Angebote formulieren
    • Umgang mit Einwänden und Widerständen
    • Verhandeln unter Druck und Stress bei schwierigen Kunden
    • Praxisnahe Vertiefung in Gesprächssimulationen und anhand von Praxisfällen

    Gespräche erfolgreich abschließen

    • Entscheidungen herbeiführen 
    • Abschluss- und Vorabschlussfragen
    • Exit Strategien und Closing-Optionen
  • Bedarfsweckung und Bedarfsanalyse

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Die Vorbereitung

    • Die optimale Vorbereitung als Garant für den Abschluss: Was könnte der Kunde wollen? Wo hat er eine Lücke?
    • Kennen der Struktur im Verkaufsgespräch, um in jeder Phase die Bedarfe auf zu greifen
    • Aufbau eines Bedarfsermittlungsplans
    • Einsatz von Templates im Verkaufsgespräch

    Der Kunde

    • Die Perspektive des Kunden einnehmen
    • Die Motive des Kunden erfragen und erfahren: Lassen Sie Ihr Gegenüber erzählen
    • Authentisch Kundengespräche führen
    • Dem Kunden das nötige Fachwissen vermitteln
    • Ein guter Zuhörer sein: hinhören, zuhören und verstehen

    Das Gespräch

    • Informationssammlung durch professionelle Gesprächsführung
    • Methoden erfolgreicher Verkäufer
    • Vertrauen schaffen durch Fragetechniken: AIDA, zirkuläres Fragen, 4 STEP-Modell
    • Entscheidungskriterien des Kunden herausfiltern und ihn zum Ziel bewegen
    • Bedarfsweckung über die formulierten Bedarf hinaus
    • So wird Ihr Angebot unwiderstehlich: die individuelle Nutzenargumentation

    Der Abschluss

    • Chance auf Zusatzverkauf nutzen
    • Den Abschluss tätigen
  • CRM Training

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Das Workshop werden die grundlegen Möglichkeiten des CRM Systems vermittelt. Auf dieser Basis werden die unterschiedlichen Verkaufsphasen der einzelnen Geschäftsbereiche definiert. 

    Entlang der Verkaufsphasen werden Qualitätsstandards, minimale und maximale Informationsanforderungen und hilfreiche Templates, aber auch Skills vereinbart. 

    Ebenso werden Cross Selling Potentiale zwischen den Geschäftsbereichen identifiziert.

    Der Workshop dient als Ausgangsbasis für weitere Außendienst Trainings, in dem der praktische Umgang mit dem CRM Programm geübt wird. 



    Grundlagen CRM

    • CRM Philosophie
    • Der strukturierte Vertriebsprozess
    • Vorteile und Herausforderungen beim Umgang mit CRM Systemen

    Definition der Vertriebsphasen

    • Analyse der Vertriebsprozesse
    • Prozess der Lead Generierung
    • Prozess der Neukundengewinnung
    • Prozess der Bestandskundenentwicklung

    Standards, Tools & Templates

    • Definition von Standards
    • Identifikation von Cross Selling Potentialen
  • Pitch Workshop

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    WETTBEWERBSPRÄSENTATIONEN GEWINNEN


    Pitching – Präsentation und Verkauf vor einer Gruppe von Entscheidern in einem ambitionierten Wettbewerbsumfeld ist für jeden Verkäufer eine Herausforderung, die eine detailreiche Vorbereitung und exzellente Vertriebsperformance erfordert. Wettbewerbspräsentationen sind in vielen Branchen die wichtigste Entscheidungsgrundlage für die Vergabe von Großprojekten. IN anderen Brachen wird dieses Format um sich gezielt vom Feld der Mitbewerber abzuheben.


    Inhalte:

    • Pitchings akquirieren
    • Pitching Vorbereitung und Kunden Profiling
    • Buying Center Analyse
    • Erstellund und Umgang mit der Pitch Präsentation
    • Design der Präsentationsdramaturgie
    • Ausführliche Simulation aller Pitch Elemente
    • Einsatz von Stimme und Körpersprache
    • Reflexion der persönlichen Wirkfaktoren

    Selbstbewusstsein, sympathisches Auftreten und eine souveräne persönliche Ansprache sind die Schlüssel für eine gute Präsenz.


    Wie kann man bei seinen Auftritt überzeugend präsentieren?

    • Ansprechhaltung 
    • Gezielter Einsatz der Stimme durch aktive Steuerung von Volumen und Artikulation
    • Überzeugender Auftritt (verbal und nonverbal - Körpersprache als Mittel der erfolgreichen Kommunikation)

    Präsentation der Persönlichkeit auch im Team

    • Echtheit, Vermeidung von Manierismen 
    • Individuell adäquate Gestaltung der Ausdrucksweise
    • Zielgruppenorientierung bei der Kommunikation
    • Wie sehe ich mich selbst und wie wirke ich auf andere?
    • Als Team auftreten und präsentieren, Rollenverteilung

    Rhetorische Trickkiste

    • Gekonnt argumentieren mit der 4- oder 5-Satz-Technik
    • Gelassen bleiben bei Überraschungsangriffen, Aggressionen, Einwänden und Spontanreden
    • Auch in spontanen Situationen rhetorisch mit den richtigen Werkzeugen agieren können

    Kniffe aus dem Fernseh-Alltag 

    • Struktur und rhetorischen Stilmitteln zur Aufmerksamkeitsgewinnung 
    • Anpassung Körpersprache an Kommunikationsziele 
    • Umgang mit und Abbau von Lampenfieber, Selbst-Konditionierung 
    • Durch Stärken der Stärken, Schwächen minimieren
    • Umwandeln von Stress und Nervosität in Energie

    Praxisnahe Übungen 

    • Simulation von realen Präsentationen, mit besonderem Augenmerk auf Aufbau und Präsentationsgeschick

    Trainer arbeiten mit Videoaufzeichnungen als Grundlage für direkte Selbstanalyse und Feedbacks


    Kameraassistenz notwendig

  • Verhandlung

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    In hart umkämpften Märkten gehört es zu den Schlüsselkompetenzen des Verkäufers den zusätzlichen Mehrwert der eigenen Produkte und Dienstleistungen durchzusetzen. Nur wer das eigene Nutzenprofil mit den subjektiven Kaufmotiven des Kunden verknüpft, kann seine Verhandlungsziele in Preisgesprächen erreichen.


    Anhand aktueller Praxisfälle wird die Vorbereitung, Durchführung und der Abschluss von Preisverhandlungen trainiert. Dabei werden Verhandlungsstrategien, -stiele und -taktiken durch zahlreiche Gesprächssimulationen reflektiert und vertieft, um die Teilnehmer optimal auf anspruchsvolle Preisverhandlungen vorzubereiten.


    Inhalte:

    • Grundsätzliche Systematik von Preisverhandlungen
    • Verhandlungsstile nach Willem Mastenbroek
    • Verhandlungsvorbereitung
    • Kundenprofiling mit DISG
    • Analyse des Buying Centers
    • Verhandlungsstrategien
    • Verhandlungstaktiken
    • Abschluss von Verhandlungen
  • Kundenrückgewinnung

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    DIE 7 LEBEN DES VERKÄUFERS


    Kunden, die dem Unternehmen den Rücken kehren, sind keinesfalls verloren. Untreue Kunden zurückzugewinnen ist in der Regel leichter, als neue Kunden zu akquirieren und nicht selten ist der Kunde froh, wieder zum bewährten Anbieter zurückzukehren. 

    Im Training erhalten die Teilnehmer psychologische Hintergrundinformationen und geeignete Werkzeuge, um den Kundenrückgewinnungsprozess nachhaltig erfolgreich zu gestalten. 


    Inhalte:

    • Der Kundenbindungszyklus und die Identifikation von Sollbruchstellen
    • Das Wechselbad der Emotionen und langjährigen Kundenbeziehungen
    • Kreative Aufhänger für Kundenrückgewinnungsgespräche
    • Führen von Kundenrückgewinnungsgesprächen
    • Kundenrückgewinnung am Telefon und im Außendienst
    • Umgang mit Einwänden, Wiederständen und schlechten Erfahrung aus der Vergangenheit
  • Claims durchsetzen oder abwehren

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Vertragsabschluss

    • Wie kommt es zum Vertragsabschluss?
    • Pflichten im Vorfeld

    Letter of Intend

    • Was hat einen Effekt?
    • Was ist möglich?

    Non-disclosure Agreement (NDA)

    • Inhalt und typische Fallen und Hindernisse

    Rahmenvertrag vs. Einzelbeauftragung

    Wer sind die Vertragspartner?

    • Kreditwürdigkeit der Vertragspartner?
    • Absicherung von Nichterfüllungsrisiken

    Minderung der Leistungserfüllung

    • Verzug
    • Versorgungsausfall
    • Nichterfüllung der Lieferpflichten

    Pflicht der Dokumentation

    • Verantwortlichkeiten der Vertragsparteien
    • Anforderung und Bedarf

    Interne / Externe Kommunikation 

    Verhandlungsvorbereitung

    • Untersuchung des Schadens
    • Feststellung des Verlusts
    • Beweisbarkeit
    • Dokumentation

    Gewöhnliche Rechtsprechung vs. Schiedsgericht

    • Pro und Contra
    • Optionen und Vorteile

    Anwendbares Recht und Gerichtsstand


  • Neukundenakquise

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    - Neukundenakquise für Vertriebsleiter - 


    Neukundenstrategie entwickeln

    • Analyse bestehender Kunden- gewinne und -verluste
    • Kundenstrukturanalyse und Erarbeitung von Zielkundenprofilen
    • Festlegung der Ziele für Neukundenakquise und Entwicklung der Akquise Formel
    • Planung und Organisation der Ressourcen für Adressgewinnung und Akquise Gespräche

    Das Team zur Neukundenakquise führen und motivieren

    • Unterstützung des Verkaufsteams bei der Neukundenakquise
    • Zielvereinbarungs- und Kritikgespräche in Zusammenhang mit der Neukundenakquise führen
    • Motivationsfaktoren der Mitarbeiter erkennen und nutzen

    Systematische Neukundenakquise

    • Innere Einstellung zu Neukundenakquise
    • Effektive Methoden der Neukundenakquise
    • Entwicklung der Selling Story
    • Systematisches Cold Calling
    • Aufbau und Entwicklung eines Akquise Leitfadens
    • Qualifizierung des Kunden und Identifikation des Buying Centers
    • Umgang mit Frust, Druck und Widerstand
    • Inneres Zustandsmanagement und Methoden zur Selbstmotivation
    • Führen von Live-Akquise-Telefonaten

    Neukundenakquise im Team

    • Thema Akquise im Sales Meeting
    • Eine Akquisekultur im Team entwickeln
    • Monitoring von Erfolgskennzahlen


    - Neukundenakquise für den Innendienst -


    Aufbauend und in Kombination mit den Aktivitäten der Online Lead Generierung werden die Teilnehmer qualifiziert Leads aktiv zu akquirieren. 


    Neukundenstrategie entwickeln

    • Kundenstrukturanalyse und Erarbeitung von Zielkundenprofilen
    • Planung und Organisation der Ressourcen für Lead Generierung und Akquise Gespräche
    • Identifizierung von Türöffner Themen und entwickeln schlüssiger Sales Stories
    • Vorbereitung auf Akquise Kampagnen und Erstellung von Leitfäden
    • Definition von KPI´s und Monitoring der Kampagnen im CRM - System

    Systematische Neukundenakquise

    • Innere Einstellung zu Neukundenakquise
    • Effektive Methoden der Neukundenakquise
    • Entwicklung der Selling Story
    • Systematisches Cold Calling
    • Aufbau und Entwicklung eines Akquise Leitfadens
    • Qualifizierung des Kunden und Identifikation des Buying Centers
    • Umgang mit Frust, Druck und Widerstand
    • Inneres Zustandsmanagement und Methoden zur Selbstmotivation
    • Führen von Live-Akquise-Telefonaten
  • Strategisch Verkaufen

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Komplexe Verkaufsprojekte erfolgreich managen


    Strategische Kooperationen und Partnerschaften entstehen nicht zufällig, sondern sind das Ergebnis einer oft langfristigen und gut reflektierten Vorgehensweise. Gerade im Investitionsgüterbereich, in der Automotive Industrie und in der IT haben Verkäufer mit sehr langen und komplexen Verkaufsprozessen zu kämpfen. Das frühzeitige Erkennen von Verkaufschancen, die Beeinflussung des Entscheidungsprozesses auf allen Hierarchieebenen und die systematische Verfolgung bis zum Verkaufsabschluss sind Schlüsselkompetenzen eines jeden Top-Verkäufers.


    Im Training werden konkrete Kundenprojekte aus mehreren Perspektiven analysiert und Handlungsalternativen für den weiteren Prozess entwickelt. Kritische Situationen werden besprochen und in Gesprächssimulationen trainiert, um die Teilnehmern bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Vertriebsstrategie zu unterstützen.


    Inhalte:

    • Identifikation strategischer Investitionsprojekte
    • Kundenprofiling und Analyse des Buying Centers
    • Erstellen und weiterentwickeln des Capture Plans
    • Analyse der Entscheidungsstrukturen mit Hilfe der Stakeholderanalyse
    • Operative Umsetzung der Capture Strategie
    • Coaching und Sparring in Vorbereitung auf Pitches und Verhandlungen
  • Aktive Verkaufsgesprächssteuerung

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Seinen Verhandlungsoptionen kennen

    • Selbsterkenntnis und Reflexion des eigenen Verkaufsstils
    • Inneres Zustandsmanagement und Aufbau eines positiven Kundenbildes bei schwierigen Kunden
    • Ziele und dazu passende Angebote definieren

    Typgerecht Kunden gewinnen und verkaufen 

    • Verhaltensmuster und Motive beim Kunden erkennen
    • Ausarbeitung typgerechter Verkaufsstrategien
    • Angebotsverhandlungen führen
    • Typgerechte Steuerung des Verkaufsgesprächs anhand der Gesprächsphasen und der Kundenwünsche
    • Preisoptionen strategisch erarbeiten und verhandeln

    Typgerecht verhandeln

    • Verhandlungsstrategien wählen
    • Verhandlungstaktiken erkennen und einsetzen
    • Die Tricks der Einkäufer erkennen und das Abwehren von Bluffs

    Preisgespräche meistern

    • Vorbereitung von Preisverhandlungen auf Basis der 4 Dimensionen der Verhandlung
    • Leistungsprinzip in Gesprächen einhalten und annehmbare Angebote formulieren
    • Umgang mit Einwänden und Widerständen
    • Verhandeln unter Druck und Stress bei schwierigen Kunden
    • Praxisnahe Vertiefung in Gesprächssimulationen und anhand von Praxisfällen

    Gespräche erfolgreich abschließen

    • Entscheidungen herbeiführen 
    • Abschluss- und Vorabschlussfragen
    • Exit Strategien und Closing-Optionen
  • Bedarfsweckung und Bedarfsanalyse

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Die Vorbereitung

    • Die optimale Vorbereitung als Garant für den Abschluss: Was könnte der Kunde wollen? Wo hat er eine Lücke?
    • Kennen der Struktur im Verkaufsgespräch, um in jeder Phase die Bedarfe auf zu greifen
    • Aufbau eines Bedarfsermittlungsplans
    • Einsatz von Templates im Verkaufsgespräch

    Der Kunde

    • Die Perspektive des Kunden einnehmen
    • Die Motive des Kunden erfragen und erfahren: Lassen Sie Ihr Gegenüber erzählen
    • Authentisch Kundengespräche führen
    • Dem Kunden das nötige Fachwissen vermitteln
    • Ein guter Zuhörer sein: hinhören, zuhören und verstehen

    Das Gespräch

    • Informationssammlung durch professionelle Gesprächsführung
    • Methoden erfolgreicher Verkäufer
    • Vertrauen schaffen durch Fragetechniken: AIDA, zirkuläres Fragen, 4 STEP-Modell
    • Entscheidungskriterien des Kunden herausfiltern und ihn zum Ziel bewegen
    • Bedarfsweckung über die formulierten Bedarf hinaus
    • So wird Ihr Angebot unwiderstehlich: die individuelle Nutzenargumentation

    Der Abschluss

    • Chance auf Zusatzverkauf nutzen
    • Den Abschluss tätigen
  • CRM Training

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    Das Workshop werden die grundlegen Möglichkeiten des CRM Systems vermittelt. Auf dieser Basis werden die unterschiedlichen Verkaufsphasen der einzelnen Geschäftsbereiche definiert. 

    Entlang der Verkaufsphasen werden Qualitätsstandards, minimale und maximale Informationsanforderungen und hilfreiche Templates, aber auch Skills vereinbart. 

    Ebenso werden Cross Selling Potentiale zwischen den Geschäftsbereichen identifiziert.

    Der Workshop dient als Ausgangsbasis für weitere Außendienst Trainings, in dem der praktische Umgang mit dem CRM Programm geübt wird. 



    Grundlagen CRM

    • CRM Philosophie
    • Der strukturierte Vertriebsprozess
    • Vorteile und Herausforderungen beim Umgang mit CRM Systemen

    Definition der Vertriebsphasen

    • Analyse der Vertriebsprozesse
    • Prozess der Lead Generierung
    • Prozess der Neukundengewinnung
    • Prozess der Bestandskundenentwicklung

    Standards, Tools & Templates

    • Definition von Standards
    • Identifikation von Cross Selling Potentialen
  • Pitch Workshop

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    WETTBEWERBSPRÄSENTATIONEN GEWINNEN


    Pitching – Präsentation und Verkauf vor einer Gruppe von Entscheidern in einem ambitionierten Wettbewerbsumfeld ist für jeden Verkäufer eine Herausforderung, die eine detailreiche Vorbereitung und exzellente Vertriebsperformance erfordert. Wettbewerbspräsentationen sind in vielen Branchen die wichtigste Entscheidungsgrundlage für die Vergabe von Großprojekten. IN anderen Brachen wird dieses Format um sich gezielt vom Feld der Mitbewerber abzuheben.


    Inhalte:

    • Pitchings akquirieren
    • Pitching Vorbereitung und Kunden Profiling
    • Buying Center Analyse
    • Erstellund und Umgang mit der Pitch Präsentation
    • Design der Präsentationsdramaturgie
    • Ausführliche Simulation aller Pitch Elemente
    • Einsatz von Stimme und Körpersprache
    • Reflexion der persönlichen Wirkfaktoren

    Selbstbewusstsein, sympathisches Auftreten und eine souveräne persönliche Ansprache sind die Schlüssel für eine gute Präsenz.


    Wie kann man bei seinen Auftritt überzeugend präsentieren?

    • Ansprechhaltung 
    • Gezielter Einsatz der Stimme durch aktive Steuerung von Volumen und Artikulation
    • Überzeugender Auftritt (verbal und nonverbal - Körpersprache als Mittel der erfolgreichen Kommunikation)

    Präsentation der Persönlichkeit auch im Team

    • Echtheit, Vermeidung von Manierismen 
    • Individuell adäquate Gestaltung der Ausdrucksweise
    • Zielgruppenorientierung bei der Kommunikation
    • Wie sehe ich mich selbst und wie wirke ich auf andere?
    • Als Team auftreten und präsentieren, Rollenverteilung

    Rhetorische Trickkiste

    • Gekonnt argumentieren mit der 4- oder 5-Satz-Technik
    • Gelassen bleiben bei Überraschungsangriffen, Aggressionen, Einwänden und Spontanreden
    • Auch in spontanen Situationen rhetorisch mit den richtigen Werkzeugen agieren können

    Kniffe aus dem Fernseh-Alltag 

    • Struktur und rhetorischen Stilmitteln zur Aufmerksamkeitsgewinnung 
    • Anpassung Körpersprache an Kommunikationsziele 
    • Umgang mit und Abbau von Lampenfieber, Selbst-Konditionierung 
    • Durch Stärken der Stärken, Schwächen minimieren
    • Umwandeln von Stress und Nervosität in Energie

    Praxisnahe Übungen 

    • Simulation von realen Präsentationen, mit besonderem Augenmerk auf Aufbau und Präsentationsgeschick

    Trainer arbeiten mit Videoaufzeichnungen als Grundlage für direkte Selbstanalyse und Feedbacks


    Kameraassistenz notwendig

  • Verhandlung

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    In hart umkämpften Märkten gehört es zu den Schlüsselkompetenzen des Verkäufers den zusätzlichen Mehrwert der eigenen Produkte und Dienstleistungen durchzusetzen. Nur wer das eigene Nutzenprofil mit den subjektiven Kaufmotiven des Kunden verknüpft, kann seine Verhandlungsziele in Preisgesprächen erreichen.


    Anhand aktueller Praxisfälle wird die Vorbereitung, Durchführung und der Abschluss von Preisverhandlungen trainiert. Dabei werden Verhandlungsstrategien, -stiele und -taktiken durch zahlreiche Gesprächssimulationen reflektiert und vertieft, um die Teilnehmer optimal auf anspruchsvolle Preisverhandlungen vorzubereiten.


    Inhalte:

    • Grundsätzliche Systematik von Preisverhandlungen
    • Verhandlungsstile nach Willem Mastenbroek
    • Verhandlungsvorbereitung
    • Kundenprofiling mit DISG
    • Analyse des Buying Centers
    • Verhandlungsstrategien
    • Verhandlungstaktiken
    • Abschluss von Verhandlungen
  • Kundenrückgewinnung

    Mögliche Inhalte des Trainings:


    DIE 7 LEBEN DES VERKÄUFERS


    Kunden, die dem Unternehmen den Rücken kehren, sind keinesfalls verloren. Untreue Kunden zurückzugewinnen ist in der Regel leichter, als neue Kunden zu akquirieren und nicht selten ist der Kunde froh, wieder zum bewährten Anbieter zurückzukehren. 

    Im Training erhalten die Teilnehmer psychologische Hintergrundinformationen und geeignete Werkzeuge, um den Kundenrückgewinnungsprozess nachhaltig erfolgreich zu gestalten. 


    Inhalte:

    • Der Kundenbindungszyklus und die Identifikation von Sollbruchstellen
    • Das Wechselbad der Emotionen und langjährigen Kundenbeziehungen
    • Kreative Aufhänger für Kundenrückgewinnungsgespräche
    • Führen von Kundenrückgewinnungsgesprächen
    • Kundenrückgewinnung am Telefon und im Außendienst
    • Umgang mit Einwänden, Wiederständen und schlechten Erfahrung aus der Vergangenheit
  • Claims durchsetzen oder abwehren

    Mögliche Inhalte des 2-tägigen Trainings:


    Vertragsabschluss

    • Wie kommt es zum Vertragsabschluss?
    • Pflichten im Vorfeld

    Letter of Intend

    • Was hat einen Effekt?
    • Was ist möglich?

    Non-disclosure Agreement (NDA)

    • Inhalt und typische Fallen und Hindernisse

    Rahmenvertrag vs. Einzelbeauftragung

    Wer sind die Vertragspartner?

    • Kreditwürdigkeit der Vertragspartner?
    • Absicherung von Nichterfüllungsrisiken

    Minderung der Leistungserfüllung

    • Verzug
    • Versorgungsausfall
    • Nichterfüllung der Lieferpflichten

    Pflicht der Dokumentation

    • Verantwortlichkeiten der Vertragsparteien
    • Anforderung und Bedarf

    Interne / Externe Kommunikation 

    Verhandlungsvorbereitung

    • Untersuchung des Schadens
    • Feststellung des Verlusts
    • Beweisbarkeit
    • Dokumentation

    Gewöhnliche Rechtsprechung vs. Schiedsgericht

    • Pro und Contra
    • Optionen und Vorteile

    Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Buchen Sie ein Beratungsgespräch

Haben Sie eine Frage? Wir helfen Ihnen gerne. Senden Sie uns eine Nachricht und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.

Apply for a consultation

Do you have any questions? We will be glad to help you. Send us a message and we will get in touch with you.

Share by: